UML Diagramme

UML-Diagramme

Diese Seite gibt einen strukturierten Überblick über wichtige Diagrammtypen, die in der Softwareentwicklung verwendet werden. Sie hilft beim Verständnis der verschiedenen Diagrammarten, ihrer Eigenschaften und ihrer konkreten Anwendung im Kontext der objektorientierten Analyse und Modellierung.

Strukturdiagramme vs. Verhaltensdiagramme

UML-Diagramme lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:

DiagrammtypZweckBeispieltypen
StrukturdiagrammeBeschreiben statische AspekteKlassendiagramm, Objektdiagramm
VerhaltensdiagrammeBeschreiben dynamische AspekteAnwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm, Sequenzdiagramm, Zustandsdiagramm

Strukturdiagramme modellieren die Architektur eines Systems, während Verhaltensdiagramme Abläufe, Zustände und Interaktionen darstellen.


Lernhinweis

Zur Prüfungsvorbereitung empfiehlt es sich:

  • Diagramme selbst zu zeichnen
  • Zu jedem Typ ein konkretes Beispielsystem zu modellieren (z. B. Online-Shop)
  • Unterschiede und Anwendungsbereiche der Diagrammarten gezielt zu üben

Typische Prüfungsfragen

  1. Erklären Sie den Unterschied zwischen Aggregation und Komposition.
  2. Wozu dient ein Anwendungsfalldiagramm? Warum stellt es keinen Ablauf dar?
  3. Modellieren Sie den Ablauf eines Bestellprozesses als Aktivitätsdiagramm.
  4. Erklären Sie, wann der Einsatz eines Zustandsdiagramms sinnvoll ist.
  5. Beschreiben Sie die wichtigsten Elemente eines Sequenzdiagramms.

UML Diagramme

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)

Ein Anwendungsfalldiagramm zeigt, welche Akteure mit dem System interagieren und welche Funktionen (Use Cases) ihnen zur Verfügung stehen.

Aktivitätsdiagramm (Flussdiagram)

Ein Aktivitätsdiagramm beschreibt den Ablauf von Aktionen oder Geschäftsprozessen – inklusive Verzweigungen, Schleifen und paralleler Abläufe.

Klassendiagramm

Ein Klassendiagramm zeigt die Struktur eines Systems mit Klassen, Attributen, Methoden und den Beziehungen zwischen den Klassen.

Sequenzdiagramm

Ein Sequenzdiagramm stellt den zeitlichen Ablauf von Nachrichten zwischen Objekten dar – ideal zur Darstellung von Interaktionen in einem Szenario.

Zustandsdiagramm

Ein Zustandsdiagramm zeigt die verschiedenen Zustände eines Objekts sowie Übergänge, die durch Ereignisse ausgelöst werden.