Zentrale Themen für die AP2-Prüfung
In der Abschlussprüfung Teil 2 (AP2) für Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung gibt es wiederkehrende Themenschwerpunkte, die regelmäßig hohe Punktzahlen ermöglichen. Diese Seite fasst die wichtigsten Inhalte zusammen, die gezielt und vorrangig gelernt werden sollten.
1. Diagramme sicher zeichnen
Diagramme sind ein fester Bestandteil nahezu jeder AP2-Prüfung. Sie müssen nicht nur korrekt, sondern auch effizient erstellt werden – idealerweise in maximal 15 Minuten.
Wichtige Diagrammarten:
Klassendiagramm
Ein Klassendiagramm zeigt die Struktur eines Systems mit Klassen, Attributen, Methoden und den Beziehungen zwischen den Klassen.
Entity-Relationship-Diagramm (ERD)
Das Entity-Relationship-Diagramm (ERD) ist ein grafisches Modell, das den Aufbau einer Datenbank beschreibt, bevor sie technisch umgesetzt wird.
Aktivitätsdiagramm (Flussdiagram)
Ein Aktivitätsdiagramm beschreibt den Ablauf von Aktionen oder Geschäftsprozessen – inklusive Verzweigungen, Schleifen und paralleler Abläufe.
Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)
Ein Anwendungsfalldiagramm zeigt, welche Akteure mit dem System interagieren und welche Funktionen (Use Cases) ihnen zur Verfügung stehen.
2. SQL & relationale Datenbanken
SQL-Kenntnisse sind unverzichtbar für die Bearbeitung typischer Datenbankaufgaben. Besonders wichtig ist der routinierte Umgang mit grundlegenden und komplexeren Abfragen.
Zentrale Inhalte:
3. Algorithmen entwickeln & Pseudocode schreiben
Ein zentraler Prüfungsteil besteht in der algorithmischen Lösung einer Problemstellung. Hier sind strukturierter Aufbau und klare Logik gefragt.
Wichtige Aspekte:
- Solides Verständnis für Schleifen, Bedingungen, Datenstrukturen
- Fähigkeit zur strukturierten Darstellung in Pseudocode
- Suchalgorithmen kennen und verwenden können: lineare und binäre Suche
- Sortieralgorithmen: Bubble Sort, Insertion Sort, Selection Sort
Effektive Prüfungsvorbereitung
Die oben genannten Themen decken einen großen Teil der typischen Prüfungsinhalte ab. Wer diese sicher beherrscht, legt eine solide Grundlage für das Bestehen der AP2 – insbesondere unter Zeitdruck.
Zusammenfassung
Für eine zielgerichtete Vorbereitung empfiehlt es sich, mit den prüfungsrelevanten Kernthemen zu beginnen. Tiefe Kenntnisse in diesen Bereichen ermöglichen nicht nur eine effiziente Bearbeitung, sondern auch eine hohe Punkteausbeute in der Abschlussprüfung.