Architektur
SOAP – Simple Object Access Protocol
Diese Seite erläutert die Grundlagen, Struktur und Einsatzgebiete des SOAP-Protokolls für den systemübergreifenden Nachrichtenaustausch.
SOAP ist ein standardisiertes, XML-basiertes Protokoll für den Nachrichtenaustausch zwischen verteilten Systemen. Es wurde ursprünglich von Microsoft entwickelt und wird häufig in serviceorientierten Architekturen (SOA) eingesetzt.
Merkmale
- XML-basiert
Nachrichten werden in einem definierten XML-Format verfasst – dadurch maschinenlesbar, aber vergleichsweise umfangreich. - Plattform- und sprachunabhängig
SOAP funktioniert über verschiedene Plattformen und Programmiersprachen hinweg – z. B. Java ↔ .NET. - Strenge Spezifikation
Durch Einsatz von WSDL (Web Services Description Language) wird der Webservice inklusive aller Methoden, Parameter und Rückgabetypen formal beschrieben.
XSD (XML Schema Definition) dient zur Validierung der Nachrichtendatenstruktur. - Transportprotokoll-unabhängig
SOAP-Nachrichten werden häufig über HTTP(S) übertragen, es sind aber auch andere Protokolle wie SMTP möglich. - Erweiterbar und sicher
Mit WS-Security können Verschlüsselung, Authentifizierung und Signaturen auf Nachrichtenebene umgesetzt werden.
Aufbau einer SOAP-Nachricht
Eine SOAP-Nachricht besteht aus einem standardisierten XML-Container mit vier Hauptbestandteilen:
<soap:Envelope>
<soap:Header>
<!-- optionale Metadaten, z. B. Authentifizierung -->
</soap:Header>
<soap:Body>
<!-- Nutzdaten: Anfrage oder Antwort -->
</soap:Body>
</soap:Envelope>
Beispiel: SOAP-Anfrage (verkürzt)
<soap:Envelope xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/">
<soap:Body>
<getUserDetails xmlns="http://example.org/user">
<userId>123</userId>
</getUserDetails>
</soap:Body>
</soap:Envelope>
Einsatzgebiete
SOAP eignet sich besonders für:
- Große, komplexe Unternehmensanwendungen
- Standardisierte, stark regulierte Systeme
(z. B. in der öffentlichen Verwaltung, im Finanz- oder Gesundheitswesen) - Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen
Vergleich mit REST
Merkmal | SOAP | REST |
---|---|---|
Nachrichtenformat | XML | JSON, XML, etc. |
Komplexität | Hoch (strenge Standards) | Gering (leichtgewichtig) |
Flexibilität | Gering (stark formalisiert) | Hoch |
Sicherheit | Umfangreich via WS-Security | Über HTTPS realisiert |
Einsatzgebiet | Enterprise-Systeme | Web- und Mobile-APIs |
REST – Representational State Transfer
Diese Seite erklärt das REST-Architekturprinzip und dessen zentrale Richtlinien zur Gestaltung von Web-APIs.
Softwareergonomie & Benutzerfreundlichkeit
Diese Seite behandelt Anforderungen an ergonomische Software, barrierefreier Gestaltung sowie den Einsatz von Prototypen im Entwicklungsprozess.