UML Diagramme
Sequenzdiagramm
Ablauf, Elemente, Darstellung von Nachrichten, Beispiel und Abgrenzung zu anderen Verhaltensdiagrammen.
Ein Sequenzdiagramm ist ein Verhaltensdiagramm der UML und stellt den zeitlichen Ablauf von Nachrichten zwischen Objekten dar. Es dient dazu, die Interaktionen in einem konkreten Szenario detailliert zu visualisieren – zum Beispiel einen Anmeldevorgang oder eine Bestellabwicklung.
Zweck und Einsatz
- Zeigt zeitlichen Ablauf von Interaktionen zwischen Objekten
- Modelliert Nachrichtenfluss innerhalb eines Anwendungsfalls
- Unterstützt Analyse, Design und Dokumentation von Abläufen
- Wird oft ergänzend zu Anwendungsfällen genutzt
- Hilft bei der Erkennung von Verantwortlichkeiten und Logik
Beispiel Aufgabe
Hier eine Aufgabe mit Lösung wie sie in der Prüfung vorkommen könnte.
a) Vereinfachtes Sequenzdiagramm (ohne Entscheidung/Wiederholung)

b) Entscheidungs- und Wiederholungsstrukturen
Folgende Entscheidungs- und Wiederholungsstrukturen müssten ergänzt werden, um das Sequenzdiagramm realitätsnah zu erweitern:Entscheidungsstrukturen:
- Buchverfügbarkeit wird geprüft, wenn das Buch nicht Verfügbar ist wird eine Nachricht angezeigt.
- Wenn die Bestellung fehlschlägt erhält der Kunde eine E-Mail benachrichtigung.
Wiederholungsstrukturen:
- Kunde kann mehrere Bücher auswählen.
- Kunde kann mehrere Artikel in den Warenkorb legen.
- Kunde kann mehrere Bestellungen tätigen.
Ausgangssituation:
Als Mitarbeiter/-in einer großen Buchhandlung erhalten Sie den Auftrag, für den neuen Online-Shop eine Buchbestellfunktion zu entwickeln. Ziel ist es, den gesamten Ablauf von der Produktauswahl bis zur Versandfreigabe softwaregestützt abzubilden.Aufgabe:
Im Gespräch mit dem Auftraggeber legen Sie den zeitlichen Ablauf der folgenden Prozesse für das neue Online-Bestellsystem fest:- Der Kunde ruft den Online-Shop auf.
- Anhand des angezeigten Sortiments wählt der Kunde ein Buch aus (hierzu verfügt die Klasse "Kunde" über eine Methode "buchAuswaehlen()").
- Der Kunde legt das ausgwählte Buch in den Warenkorb, woraufhin der Online-Shop die Verfügbarkeit beim Lager anfragt.
- Wenn das Produkt auf Lager ist, erstellt der Online-Shop einen Warenkorb, welcher dem Kunden angezeigt wird.
- Wenn der Kunde das Produkt bestellt, wird der Warenkorb gelöscht und der Auftrag ans Lager übermittelt.
- Das Lager schickt dann eine Bestellbestätigung per E-Mail.
a)
Zeichnen Sie hierzu ein vereinfachtes Sequenzdiagramm, bei dem auf Entscheidungs- und Wiederholungsstrukturen verzichtet wird.b)
Beschreiben Sie stichwortartig die Entscheidungs- und Wiederholungsstrukturen, um die man das Diagramm erweitern müsste.Grundelemente
Element | Bedeutung |
---|---|
Teilnehmer (Akteure/Objekte) | Beteiligte, dargestellt als Kästen oben im Diagramm |
Lebenslinie | Gestrichelte Linie unter einem Teilnehmer, repräsentiert dessen Existenz über die Zeit |
Nachricht | Pfeil zwischen Lebenslinien, beschreibt Methodenaufrufe oder Antworten |
Aktivierung | Rechteck auf der Lebenslinie, zeigt aktiven Zeitraum (z. B. Methodenlaufzeit) |
Rückgabewert | Optional gestrichelter Pfeil zurück zum Aufrufer mit Rückgabewert |
Nachrichtentypen
Typ | Darstellung | Bedeutung |
---|---|---|
Synchron | Durchgezogener Pfeil mit voller Spitze | Aufruf, bei dem der Sender auf Antwort wartet |
Asynchron | Durchgezogener Pfeil mit offener Spitze | Sender wartet nicht auf Antwort |
Antwort | Gestrichelter Pfeil | Rückgabewert oder Bestätigung |